Sonntag, 16. Februar 2014

Bildgewaltiger Ritt ins Verderben - Honoré de Balzac 'Verlorene Illusionen'

Nach meiner letzten eher unangenehmen Erfahrung mit Honoré de Balzac (vgl. Die verhängnisvolle Sucht nach Wissen - Honoré de Balzac 'Der Stein der Weisen'), hatte ich mir zugegebenermaßen etwas Zeit genommen, bevor ich wieder eines seiner Werke in die Hand genommen habe. Wahrscheinlich lag es - so meine Vermutung - an der sehr alten Übersetzung des letzten Bandes, dessen Ausgabe schon weit über 100 Jahre zählt. Doch sollte ich diesmal nicht wieder enttäuscht werden. Zwar war meine schöne Ausgabe der 'Verlorenen Illusionen' aus dem Insel Verlag mit knapp 90 Jahren ähnlich alt, aber im Gegensatz zum 'Stein der Weisen' in einer weitaus moderneren und lebendigeren Sprache verfasst. Leider fehlen in beiden Bänden die Angaben zum Übersetzer. Insgesamt war die Geschichte trotz der voluminösen 750 Seiten Dünndruck und Frakturschrift wirklich spannend, so dass ich das Buch kaum aus den Händen legen konnte. Aber ich will nicht schon wieder das Ende einer Rezension vorweg nehmen....

Kommen wir also zuerst einmal zur Geschichte, die Balzac hier erzählt, und die zu einer der vielen Episoden aus seiner großen 'Menschlichen Kommödie' zählt. Der Roman versetzt uns in die Zeit um 1820,  die Zeit der französischen Restauration kurz nach der endgültigen Abdankung Napoleons, in die südfranzösischen Provinz. Lucien Chardon heißt der gutaussehende und talentierte Held der Geschichte, Sohn eines kleinbürgerlichen Apothekers und einer Hebamme, die aus dem altehrwürdigen Geschlecht der de Rubempré stammt und zur Zeit des Terrors der französischen Revolution nur durch Falschaussage ihres Mannes vor dem Schafott gerettet wird. Der literarisch ambitionierte Lucien wird zum Günstling der deutlich älteren Madame de Bargeton, in die er sich auch noch verliebt. Lucien arbeitet in der kleinen und verschuldeten Druckerei seines Freundes David Sechard, der Luciens Schwester Eva heiraten wird und mit dieser stets um Luciens Fortkommen bemüht sein wird. Leider soll das den beiden später noch zum Verhängnis werden. Das Verhältnis zwischen Lucien und Mdme de Bargenton droht sich zum Skandal zu entwickeln und die beiden fliehen nach Paris. Doch die feine Gesellschaft von Paris wird Lucien, das kleinbürgerliche Landei aus der Provinz nicht akzeptieren. Mdme de Bargenton lässt ihren Günstling fallen, der sich bereits mit der Anschaffung seiner ersten, leider unpassenden Garderobe finanziell völlig ruiniert hat. Nahe der Verzweiflung trifft Lucien auf den armen Literaten d'Arthez und dessen philosophischen Zirkel. Im krassen Gegensatz zu diesen bettelarmen Freunden steht seine Bekanntschaft mit dem Journalisten Lousteau, der Lucien in die Welt der Regenbogenpresse einführen wird. Lucien beschließt, es mit dem Journalismus aufzunehmen und dabei gleichzeitig seine hohen moralischen Werte zu wahren. Doch sein Scheitern ist bereits vorprogrammiert. Da ist auch gleich die Versuchung mit Hilfe seiner neugewonnenen Macht der Medien schreckliche Rache zu nehmen an Mdme de Bargenton und ihresgleichen, denen Luciens Abstammung nie gut genug sein konnte. Doch die sind alles andere als dumm und drehen den Spieß um. Lucien gerät jetzt in den Focus eines Komplotts, indem die ach so feine Gesellschaft ihm vorgaukelt, sie könnten die Anerkennung des verlorenen Adelstitels seiner Familie beim König selbst durchsetzen. In seiner Eitelkeit gepackt, steuert Lucien weiter auf sein Verderben zu, in das er auch seine Freunde mitreißen wird.
Den edlen Seelen gelingt es schwer, an das Böse und an die Undankbarkeit zu glauben, und sie brauchen harte Lektionen, ehe sie das Ausmaß der menschlichen Korruption erkennen. (aus 'Verlorene Illusionen')
Das Ende möchte ich wie üblich nicht an dieser Stelle vorwegnehmen. Allerdings, und darauf bin ich jetzt schon gespannt, geht die Geschichte um Lucien noch weiter, und zwar in Balzacs 'Glanz und Elend der Kurtisanen'. Was mir so gut an diesem Roman gefallen hat ist hier die Kombination Balzacs behutsamer aber detaillierter Schilderung der Zeit der französischen Restauration, als Ludwig, der XVIII. die Regierungsgewalt übernimmt und alte royalistische Seilschaften wieder zurück ans Licht der Gesellschaft führt. Aber da ist auch eine neue Gewalt im Staate und das ist die Presse. Die Presse entscheidet über das Wohl und Wehe, und das nicht nur bei Theaterstücken oder Schauspielerinnen. Nein, auch im öffentlichen Leben und in der Politik ist man auf Gedeih und Verderb auf das Wohlwollen der Presse angewiesen. Diese neue Welt der Presse ist es, in die uns Balzac in seinem Roman Stück für Stück einführt. Aber man muss mit dieser Macht weise umzugehen wissen, damit man nicht selbst ins Räderwerk der Verleumdungen gerät. Der Held Lucien hat hohe Ambitionen, aber verhängnisvoller für ihn wird sich sein stets präsentes Minderwertigkeitsgefühl für ihn auswirken. Würde er doch so gerne den Adelstitel seiner Mutter führen dürfen, um Zugang zur Welt der Adeligen zu finden, die auf ihn herabschauen. Aber er wird bitter enttäuscht werden.

Fazit: Großartiges gesellschaftskritisches Werk Balzacs, das den Leser mit seiner Bildgewalt unweigerlich in seinen Bann ziehen wird. Lesen!

Links:


Freitag, 7. Februar 2014

Es war die beste und die schönste Zeit...

Natürlich, wie sollte es auch anders sein, zum Geburtstag des großen Erzählers Charles Dickens (7. Februar 1812) natürlich der bekannteste "erste Satz" aus seinen Werken. Zu seiner Weihnachtsgeschichte hatte ich ja schon einmal einen kurzen Beitrag. Heute also "Eine Geschichte von zwei Städten". Bevor ich überhaupt irgendetwas von Charles Dickens gelesen hatte, kannte ich schon diesen berühmten Romananfang. Ich weiß nicht, wo ich ihn das erste Mal gehört habe. Aller Wahrscheinlichkeit nach aber irgendwo im Fernsehen. Ja, es gab auch Zeiten, in denen es Spaß gemacht hat, Literatursendungen im Fernsehen zu verfolgen. Aber die Zeiten des "literarischen Quartetts" sind ein für allemal vorbei. Bleiben wir bei Dickens.

Das 1859 erschienene "Eine Geschichte von zwei Städten" ist mit über 200 Millionen verkauften Ausgaben das meistgedruckte englischsprachige Buch aller Zeiten und gehört zu den berühmtesten Werken der Weltliteratur. Schauplatz des Romans sind die beiden Metropolen Paris und London. Dickens erzählt die Lebensgeschichte von Dr. Manette, seiner Tochter Lucie und deren Ehemann Charles Darnay in den Wirren der Französischen Revolution. Als Charles von den Revolutionären zum Tode verurteilt wird, rettet ihm der junge Anwalt Sydney Carton, der (natürlich) in Lucie verliebt ist, das Leben: Anstelle von Lucies Gatten besteigt Sydney das Schafott und geht für ihn in den Tod.

Ein typischer Schmachtfetzen in Dickens'scher Manier. Aber mag man ihn ob des versprühten Pathos schelten wie man will, der Mann kann erzählen. Und das kann er so gut, dass ich an der Geschichte dranblieb, obwohl mir das ganze Herz-Schmerz-Pathos eigentlich viel zu dick aufgetragen war. Aber entscheidet selbst. Wie kann man bei einem derartigen Anfang mit dem Lesen gleich wieder aufhören....
"Es war die beste und die schönste Zeit, ein Jahrhundert der Weisheit und des Unsinns, eine Epoche des Glaubens und des Unglaubens, eine Periode des Lichts und der Finsternis. Es war der Frühling der Hoffnung und der Winter des Verzweifelns. Wir hatten alles, wir hatten nichts vor uns; wir steuerten alle unmittelbar dem Himmel zu und auch alle unmittelbar in die entgegengesetzte Richtung – mit einem Wort, die Periode glich der unsrigen so wenig, daß ihre lärmendsten Tonangeber im Guten wie im Bösen nur den Superlativgrad des Vergleichens auf sie angewendet wissen wollten."

Sonntag, 2. Februar 2014

Auf eigene Gefahr - Mikael Niemi 'Populärmusik aus Vittula'

Wie ich zu dem Buch gekommen bin? Es war ein Geschenk! Tatsache, es wurde uns geschenkt, dazu noch zu unserer Hochzeit... Nein, ich hab' das jetzt erst einmal nicht als 'Anspielung' verstanden, da ich bzw. wir doch bislang nur wenig mit Nordschweden gemein haben. Nein, das Buch wurde uns auch nicht von den Schweden-Aficionados aus unserem Bekanntenkreis geschenkt. Aber Spaß hatte ich dann doch beim Lesen dieses ungewöhnlichen Coming-of-age Romans, der den Leser in die entlegenen Gebiete Nordschwedens Ende der 1960er Jahre entführt und ganz und gar in seinen Bann zieht...

Also meiner Meinung nach übertreibt der Verlag, wenn er sich auf dem Cover mit der Rezension aus der 'Brigitte' brüstet mit "Das großartigste Buch des Jahres...". Am besten man relativiert das erst einmal mit der Quelle (=Brigitte), die sich ja nicht unbedingt mit literaraturkritischen Großtaten hervortut. Mikael Niemi legt mit 'Populärmusik aus Vittula' die schwedische Comedy-Variante eines typischen Entwicklungsromans vor, der (natürlich) nicht wirklich die Klasse eines seiner berühmten Vorbilder erreichen kann - und es höchstwahrscheinlich auch gar nicht darauf abzielt. Nun, Schweden, insbesondere Nordschweden ist für uns Mitteleuropäer mehr oder minder 'Terra Incognita', also unbekanntes Territorium. Daher kann uns der Autor ja Vieles darüber erzählen, und wir müssen dann es erst einmal glauben. Es ist ein hartes und raues Leben im tornedalischen Pajala, genauso rau wie seine Einwohner. Hier wachsen in den 1960er Jahren Matti und sein schweigsamer Jugendfreund Niila auf, in der Grenzregion zwischen Schweden und Finnland fernab vom Rest der Welt.
"Unser Viertel wurde im Volksmund Vittulajänkkä genannt, was in der Übersetzung Fotzenmoor bedeutet. Der Ursprung des Namens war unklar, kam aber sicher daher, dass hier soviele Kinder geboren wurden. In vielen der Hütten gab es fünf Kinder, manchmal auch mehr, und der Name wurde zu einer Art Lobgesang der weiblichen Fruchtbarkeit." (Seite 12)
In haarsträubend komischen, mitunter auch traumartigen Episoden schildert Niemi das Leben und Heranwachsen seines Protagonisten, das geprägt ist von ausufernden Familienfeiern, Sauna- und Männlichkeitsritualen von barocken Dimensionen,  sowie dem zaghaften Sichannähern an die den Protagonisten bislang unbekannte Welt des weiblichen Geschlechts. Zudem dringt auch die Popkultur - zunächst in Form einer geradezu unerhörten Schallplatte - in die fernen, gottverlassenen nordschwedischen Regionen vor. Der Effekt, den diese Musik auf die Freundinnen von Mattis großer Schwester ausübt, bleibt den beiden Freunden nicht verborgen, und schnell ist der Plan gefasst, selbst eine Popband zu gründen. Ok, ein Instrument spielen oder gar singen kann keiner der beiden, aber es ist ja bekanntlich der Wille, der zählt, sowie die Aussicht auf Anerkennung bei den Mädchen.
"Feierlich legte ich sie auf den Plattenspieler und senkte den Tonabnehmer. Drehte die Lautstärke auf. Es knisterte leise... Ein Lärm! Das Gewitter brach los. Ein Pulverfass explodierte und sprengte das Zimmer. Der Sauerstoff ging zur Neige, wir wurden gegen die Wände geschleudert, waren an die Tapete gepresst, während sich die Kammer in rasender Fahrt drehte. Wir klebten wie die Briefmarken fest, das Blut wurde uns ins Herz gepresst, sammelte sich in einem darmroten Klumpen, bevor alles kehrt machte und in die andere Richtung sprang, bis in die Finger und Zehenspitzen, rote Speerspuren von Blut im ganzen Körper, bis wir wie die Fische nach Luft schnappten." (Seite 89)
Matti beginnt also auf der Gitarre zu dilettieren, während sein Vater ihn beiseite nimmt, um ihn über die Risiken des Erwachsenwerdens aufzuklären. Das Gefährlichste für ihn sei immer noch das (in seinen Augen oft exzessive) Bücherlesen, das bekanntlich geradewegs zur Geisteskrankheit führt. Aber Matti hat ja statt Lesen andere Dinge im Kopf. Um den Traum von seiner Popband zu verwirklichen übernimmt er in den Ferien für einen Touristen eine überaus unappetitliche Rattenvernichtungsaktion, mit der er sich die heiß ersehnte Elektrogitarre finanzieren möchte. Die Aktion gerät außer Kontrolle, stinkende Leichenberge und Massengräber (für die Ratten) sind die Folge. Natürlich passt das zusammen mit der Tatsache, dass es sich bei dem Touristen um einen ehemaligen Wehrmachtssoldaten handelt, der seine finnischen Kriegserinnerungen schriftstellerisch aufarbeiten möchte. Als ob das Leben eines Heranwachsenden noch nicht kompliziert genug wäre...

Das Buch hat mich gut unterhalten, auch wenn ich mich öfters an der platten, von Kraftausdrücken durchsetzten Sprache gestört habe. Aber die gehört ja zum Heranwachsen dazu und gibt den Figuren ein entsprechend plastisches Gesicht. Auch wenn einige der Episoden wirklich köstlich sind, habe ich das Buch am Ende doch ein wenig enttäuscht aus der Hand gelegt. Aber so ist das ja auch mit dem Erwachsenwerden. Die wenigsten von uns sind doch Astronaut oder Geheimagent geworden.

Fazit: Origineller Coming-of-Age Roman aus der einsamen nordschwedischen Provinz, den man nicht allzu ernst nehmen sollte. Lesen (und Amüsieren) auf eigene Gefahr...